Der Chor der Karl-Rehbein-Schule und der Kammerchor der Hanauer Kantorei haben vor Kurzem an einem außergewöhnlichen Chorprojekt teilgenommen, bei dem Chöre aus ganz Deutschland mitmachten. Hintergrund ist der 300. Todestag des frühbarocken Komponisten Heinrich Schütz, des bedeutendsten deutschen Komponisten vor Bach. Er vertonte im Jahre 1628 alle 150 Psalmen in der gereimten Fassung des Theologen Cornelius Becker von 1602. Schütz schuf für die Psalmen eigene Melodien mit schlichten vierstimmigen Chorsätzen.
Da von diesem Werk bis heute keine Gesamteinspielung vorliegt, riefen der Verband Deutscher Konzertchöre und der Verband Mitteldeutsche Barockmusik Amateur- und Profichöre zu einer Mitmachaktion auf. Chorleiter Frank Hagelstange war auf das Projekt aufmerksam geworden und hatte den Chor der Karl-Rehbein-Schule und den Kammerchor der Hanauer Kantorei angemeldet. Ende Mai fanden die Filmaufnahmen in der Marienkirche statt. Verantwortlich dafür war der ehemalige Rehbeiner und Filmemacher Sascha Leonhardi zusammen mit seinem für die Tonaufnahme zuständigen Vater Frank Leonhardi.
Der KRS-Chor sang dabei, unterstützt von Bläsern und Streichern aus den KRS-Orchestern, den Psalm 11 „Ich trau auf Gott, was soll’s denn sein“, und der Kammerchor der Hanauer Kantorei steuerte Psalm 52 „Was trotzst denn du, Tyrann, so hoch“ bei.
https://www.youtube.com/watch?v=XuL22-1jxK0 (siehe unten)
Alle eingesungen Psalmen findet man auf der Interseite www.open-psalter.de
Der Kammerchor besteht aus Mitgliedern der Kantorei und einigen kantoreifremden Sängerinnen und Sängern. Der Chor probt projektweise in der Regel zwei Werke pro Jahr: Die Programme werden in fünf bis acht Blockproben gemeinsam erarbeitet, wobei häusliche Vorbereitung vorausgesetzt wird.
In den Konzerten übernehmen oft Mitglieder des Kammerchors die solistischen Aufgaben. Eines der Projekte des Kammerchors sei hier besonders vorgestellt: Zum Gedenken an die erste urkundliche Erwähnung der Marienkirche in einem Ablassbrief aus dem Jahr 1316 wurde in der Novembermotette 2016 ein anspruchsvolles Programm mit Musik aus siebenhundert Jahren Musikgeschichte präsentiert. Dieses Programm beinhaltete gregorianische Gesänge und die frühe Mehrstimmigkeit, das „Magnificat“ von Heinrich Schütz, die Motetten „Jesu meine Freude“ von Johann Sebastian Bach sowie „Os justi“ von Anton Bruckner und die zeitgenössische Motette „Dies ist der Tag, den der Herr macht“. Letztere wurde vom 2012 mit 91 Jahren verstorbenen Gründer der Rückinger Kantorei, Dietrich Berndt, komponiert.
Probentermine: Ausgewählte Samstage vor den Auftritten
Probenort: Nach Absprache
Schon mal vormerken!
Samstag, 13. Dezember, 19 Uhr, Marienkirche
Motette in Marien
Adventliche Werke werden vom Kammerchor der Hanauer Kantorei zu Gehör gebracht, um kurz vor den Festtagen die Zuhörer in die passende Stimmung zu bringen.